Ehrenamt und freiwilliges Engagement
Ehrenamtliche Leitungskräfte erfüllen in Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen eine ganze Reihe von politischen, strategischen und – vor allem in kleineren Organisationen – auch operativen Funktionen. Das Rollenbild hat sich in den vergangenen Jahren durch die zunehmende Managerialisierung im Dritten Sektor stark gewandelt.
Freiwilligenmanagement ist für viele Nonprofit-Organisationen integraler Bestandteil eines integrierten Human Resource Managements. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Anwerbung, der Aufgabengestaltung, den Entschädigungsregelungen, der Bindung sowie der Gestaltung der Schnittstelle zwischen hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeitenden zu.
Siehe Freiburger Management-Modell: Kapitel 5.2 ( FMM)
Mitgliederorientierte Organisationsentwicklung
Der Praxisbericht zeigt, wie eine Mitgliederbefragung Transparenz über den erwarteten Member Value schafft und dass die Bedeutung von Mitgliedernähe unerwartet überschätzt wird.
Die ideale Zusammensetzung eines Vorstandes
Gemäss FMM ist ein Vorstand oder Stiftungsrat idealerweise ein relativ kleines und unabhängiges Führungsorgan, das vom Strategischen Organ klar getrennt ist.
Ehrenamtliche als Organisationsgründer!
In Pionierzeiten wirkten Ehrenamtliche oft als innovative Organisationsgründerinnen resp. -gründer; in späteren Entwicklungsphasen sind andere Rollen und Qualitäten gefordert.
Online-Volunteering: Erschliessung ungenutzter Potenziale
Menschen setzen ihre Zeit für freiwilliges Engagement für das Gemeinwohl zunehmend auf Online-Plattformen ein, was auch für die NPO wichtige Vorteile mit sich bringt.
Das digitale Wir-Gefühl - Bindung und Förderung in der online Freiwilligenarbeit
Organisationen, die das Potenzial von online Freiwilligenarbeit erschliessen wollen, müssen Identifikation und Wertschätzung fördern und ein Wir-Gefühl schaffen.
Rollen des Ehrenamts in Schweizer Hilfswerken
Eine Studie bei Schweizer Hilfswerken zeigt, wie in ehrenamtlichen Gremien leistungs- und fundraisingbezogene neben rein administrativen Aufgaben verteilt sind.
Wertewandel und Ehrenamt
Die Bereitschaft zum Ehrenamt und dessen öffentlicher Reputation unterliegen einem gesellschaftlichen Wandel, der für NPO eine grosse Herausforderung darstellt.
Werte und Wertewandel im Ehrenamt und bei Freiwilligen
In einer Studie wird der Wandel von einem traditionellen zu einem modernen Verständnis in Verbindung zur Generationenfolge gesetzt.
Funktionsbeschreibungen für Ehrenamtliche
Stellenbeschreibungen und Funktionsdiagramme sind wichtige organisatorische Hilfsmittel, denen sich auch das Ehrenamt nicht entziehen sollte.
Selbstevaluation von Vorständen
Eine Schweizer Studie zeigt, wie weit verbreitet eine systematische Selbstevaluation in Leitungsgremien ist und wie sie praktisch umgesetzt wird.
Ehrenamtliche Vorstandsarbeit in Behindertensportclubs
Behindertensportvereine in der Schweiz leben vom unentgeltlichen Einsatz der ehrenamtlich tätigen Personen, deren Zahl aber abnehmend ist.
Moderat honorierte Stiftungsräte
Ein Überblick über die Zusammensetzung und Merkmale der Schweizer Stiftungslandschaft sowie die gängige Honorierungspraxis in den Stiftungsräten.
Zivilrechtliche Haftung von Führungsorganen in NPO
Ehrenamtliche in Organen von NPO sollten Klarheit darüber haben, wie weit ihre persönliche Haftung nach Schweizer Recht geht.
Besetzung ehrenamtlicher Vereinsvorstände – Vorstände verzweifelt gesucht
Eine Studie aus Deutschland über die Brisanz des Mangels an geeigneten Ehrenamtlichen für die Leitungsorgane in Vereinen.
Leitung einer Nonprofit-Organisation im Kontext der Freiwilligenarbeit
NPO müssen im Spannungsfeld von Professionalität und lokaler Verankerung einen guten Mix aus haupt- und ehrenamtlicher Leitung erreichen.
Abschied aus dem Ehrenamt
Ehrenamtliche sind nicht nur eine wichtige Ressource, sondern können auch zum Problem für eine NPO werden; eine frühzeitig angelegte Nachfolgeplanung ist erforderlich.
Freiwillige – die Stiefkinder vieler NPO
Willig und frei – obwohl sie eine wichtige Ressource für viele NPO sind, werden sie oft immer noch stiefmütterlich behandelt.
Neue Anforderungen an die Freiwilligenarbeit
Der Wandel im Selbstverständnis des Staates stellt die Freiwilligenarbeit vor neue Aufgaben und Anforderungen.
Freiwilligenleistungen in Schweizer Hilfswerken
Nonprofit-Organisationen setzen, abhängig von Sektor und Grösse, ihre Freiwilligen für ganz unterschiedliche Aufgaben ein, wie eine Schweizer Studie zeigt.
Freiwilligenmarkt Schweiz: Chancen und Potenziale
Rentnerinnen und Rentner, Ausländerinnen und Ausländer, wenig Qualifizierte sowie Arbeitslose sind in der Schweiz unter den freiwillig Engagierten untervertreten, was verschiedene Ursachen hat.
Herausforderungen und Lösungsperspektiven für das Freiwilligenmanagement
Ein Überblick zum Forschungsstand über Faktoren der Attraktivität und Bindungskraft von Nonprofit-Organisationen für freiwillig Engagierte.
Integrierte Freiwilligenkoordination
Erfolgreiches Freiwilligenmanagement braucht unter anderem eine interaktionell gestaltete Koordination und motivationsförderliche Aufgabenprofile.
Formale Organisation und Engagement im Verein
Formalisierung ist in Freizeit- und Kulturorganisationen ein wichtiges Element für ein starkes Commitment und die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement.
Die Entschädigung von Freiwilligenarbeit
Das Schweizerische Rote Kreuz hat 2018 Leitlinien für eine stark eingeschränkte Praxis der Freiwilligenentschädigung eingeführt.
Bezahlte Freiwilligenarbeit – ein Widerspruch?
Honorare und Entschädigungen gibt es in Schweizer NPO vor allem dann, wenn die Aufgaben der Freiwilligen stark strukturiert und standardisiert sind.
Generation Y – Chance und Herausforderung zugleich
Als Arbeitgeberin müssen auch Nonprofit-Organisationen auf den gesellschaftlichen Wertewandel reagieren.
Wie denkt die Schweiz über Nonprofit-Organisationen?
Eine repräsentative Umfrage in der Schweiz legt offen, wie die Bevölkerung gegenüber NPO verschiedener Bereiche eingestellt ist.
Corporate Volunteering in verschiedenen Perspektiven
In angelsächsischen Ländern stark verbreitet, wird diese spezielle Form des Freiwilligeneinsatzes auch in der Schweiz zunehmend praktiziert.
Vernetzung von Sach- und Zeitspenden bei CharityFlohmärkte
Fundraising und Freiwilligenrekrutierung sollten nicht getrennt verfolgt, sondern in einem engen Zusammenhang stehend betrachtet werden.
Wie verändern Digital Natives die Freiwilligenarbeit?
Die Arbeit mit Freiwilligen verlangt, dass sich Nonprofit-Organisationen dem Technologie- und Wertewandel stellen. Nur so können sie auch für jüngere Menschen attraktiv bleiben.