Professionelles Freiwilligenmanagement

Konzepte und Instrumente für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit.

Freiwillige Arbeitsleistungen sind ein wesentliches konstituierendes Element in vielen Nonprofit-Organisationen (NPO), insbesondere aber in den Bereichen der Sozialen Dienste sowie im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich. Gemessen an ihrer Bedeutung als Ressource für die Zielerreichung von NPO besteht gegenwärtig noch eine erhebliche Forschungslücke in Bezug auf die Elemente eines systematischen Freiwilligenmanagements und seine Effekte für die Mobilisierungskraft sowie den leistungs- und finanzwirtschaftlichen Erfolg der Organisationen mit Freiwilligenarbeit. Fünf Schlüsselfunktionen sind im Freiwilligenmanagement zu beachten: Attraktion, Selektion, Direktion, Kompensation und Retention. Sie fördern die Professionalisierung, sind aber möglicherweise auch mit negativen Folgen für die Organisationskultur die Freiwilligenmotivation verbunden. Vergütungen und andere Entschädigungsformen sind in der Praxis nicht unüblich, müssen aber im Zusammenhang mit Qualitätsanforderungen und anderen Regulierungsmechanismen gesehen werden.

Ehrenamtliche Leitungsgremien sind tragende Säulen jeder Nonprofit-Organisation. Sie erfüllen ein breites Spektrum von Funktionen. Die Aufgabenschwerpunkte sind je nach Sektor und Professionalisierungsgrad in der Organisation verschieden, wie sich am Beispiel von Schweizer Hilfswerken zeigen lässt. Untersucht wurde auch die Bedeutung verschiedener Auswahlkriterien bei der Nachbesetzung und Vergütungsregelungen im Ehrenamt. Aktive Ehrenamtliche werden für ihr Engagement im Allgemeinen hochgeschätzt. In Einzelfällen können sie aber auch zum Problem oder Risikofaktor für eine Nonprofit-Organisation werden. Eine Ursache dafür liegt in individuellen Motiven, die sich nicht in ausreichendem Masse mit den Organisationszielen decken. Besonderes Augenmerk ist auf Ängste zu richtenn, die mit dem Verlust eines Ehrenamts verbunden sind. Das zeigt, wie wichtig es ist, Nachfolgethemen frühzeitig und transparent zu diskutieren, in regelmässigen Abständen Vorstandsevaluationen durchzuführen und Amtszeitbeschränkungen zu praktizieren.

Weiterführende Publikationen:

Markus Gmür: Volunteer Management. Freiwilligenarbeit aus Organisationsperspektive. In: Monica Budowski, Ulrike Knobloch und Michael Nollert (Hrsg.): Unbezahlt und dennoch Arbeit. Zürich: Seismo (2016), S. 233-260.

Markus Gmür und Markus Gmür (2011): Bezahlte Freiwilligenarbeit – ein Widerspruch? Verbands-Management 37/2, S. 30-37.

Markus Gmür (2016): Rollen des Ehrenamts in Schweizer Hilfswerken. Verbands-Management 42/1, S. 11-17.

Markus Gmür (2018): Abschied aus dem Ehrenamt – eine Herausforderung in Vorstand und Stiftungsrat. Verbands-Management 44/3, S. 52-58.

Kontakt:

Prof. Dr. Markus Gmür

Direktor VMI & Lehrstuhlinhaber für NPO-Management


Schließen